Bereits 2019 schlossen sich verschiedene Initiativen zusammen, um eine zentrale Plattform für Digitalisierungsfragen in Niederbayern, den Digital Tag, zu schaffen. An diesen Erfolg knüpft das Veranstalterteam, bestehend aus dem EU-geförderten Technologietransferprojekt „Kompetenznetzwerk Intelligente Produktionslogistik“, dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN) und dem Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) an. Mit seinen zahlreichen Kompetenzen und Schwerpunkten bietet es den Teilnehmenden ein praxisnahes Programm, welches am 06. Mai virtuell durchgeführt wird.
IT-Sicherheit ist ein seit Beginn der Computerzeit wichtiges, wenngleich oft unterschätztes und häufig sogar gefährlich vernachlässigtes Thema, das bei der zunehmenden Digitalisierung und Computerisierung aller Lebens-und Arbeitsbereiche gerade für Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen von zentraler Bedeutung ist. Im Rahmen der Vortragsreihe „Neumarkter HochschulForum“ des Digitalen InnovationsLabors (DIL) der OTH Amberg-Weiden steht am 22. April 2021 die Sicherheit von IT-Systemen im Fokus.
Technologische Modernisierung der Wirtschaft versus Vollbeschäftigung oder aber Ernährungssicherheit, zum Beispiel durch genverändertes Saatgut, versus biologische Vielfalt – das sind nur zwei ausgewählte Dilemmata, die im Umfeld von Nachhaltigkeit auftreten können und für deren Auflösung es meist keine pauschalen und einfachen Herangehensweisen gibt. Die OTH Amberg-Weiden und die Westböhmische Universität (WBU) Pilsen starten dazu nun ein mehrjähriges Gemeinschaftsprojekt, um Studierende und Lehrende für diese und weitere Nachhaltigkeitsdilemmata zu sensibilisieren und innovative Lösungsfindungen zu fördern. Das zunächst auf zwei Jahre angelegte Projekt wird mit rund 85.000 € von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Im Rahmen von Decarbonisierungsstrategien wird neben erneuerbarem Strom auch die nachhaltige Prozessenergiebereitstellung immer relevanter. Durch die Kraft-Wärme-Kälte Kopplung lassen sich Energieträger mit am effektivsten nutzen. Einen Eindruck über die Möglichkeiten der Prozessenergiebereitstellung erhielten Interessierte bei der vergangenen Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Virtuelle KWK“. Neben einem virtuellen 360°-Rundgang durch die Dampferzeugungsanlage der Andechser Molkerei wurde in den Fachvorträgen eine Technologieübersicht gegeben.
Von der „Entwicklung eines autonomen Kleinbusses für den ländlichen Raum“ über „5G4Healthcare“ und „Leitfähige Polymere“ bis zur „Digitalen Modellfabrik“ – der nun veröffentlichte Forschungsbericht 2021 stellt mit über 40 Forschungsprojekten die Vielfalt und Qualität der Angewandte Forschung und Entwicklung der OTH Amberg-Weiden dar.