Die WEIDEN BUSINESS SCHOOL feiert ihren neuen Namen mit der virtuellen Vortragsreihe research@WEIDEN BUSINESS SCHOOL. Im Fokus stehen dabei Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeiten und die dabei gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse vorstellen.
11 aus 24 hieß es beim digitalen Alumni-Adventskalender 2020: Hinter 11 der 24 Türchen versteckten sich Quizfragen rund um die OTH Amberg-Weiden. Je mehr davon richtig beantwortet wurden, desto höher waren die Gewinnchancen. Nun stehen die GewinnerInnen fest.
Marie Curie wurde 1903 und 1911 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Auch andere Frauen waren in der Wissenschaft sehr erfolgreich. Dennoch sind Frauen in der Wissenschaft und Forschung auch heute noch unterrepräsentiert. Zwar beginnen sie ebenso häufig wie Männer ein Studium und verfassen Promotionen, anschließend machen sie aber deutlich seltener Karriere in der Wissenschaft. Zur Gewinnung und Förderung weiblicher Wissenschaftlerinnen hat nun das Zentrum für Gender und Diversity (ZGD) der OTH Amberg-Weiden zum ersten Mal den Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen vergeben.
Es ist ein Meilenstein für den Wissens- und Technologietransfer im Bereich Künstliche Intelligenz in die Region: Die Kooperation zwischen der OTH Amberg-Weiden und der Lars und Christian Engel Stiftung (LUCE Stiftung) im Bereich des Projekts Denkwelt Oberpfalz soll KI-Pilotfunktion und Modellcharakter für andere Regionen Bayerns haben. Als Teil der Hightech Agenda Plus wird die Zusammenarbeit mit 5 Mio. Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, und Prof. Dr. Erich Bauer, Vorstandsvorsitzender der LUCE Stiftung, gehen das Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz und das Wissens- und Technologietransferzentrum an den Start. An der Definition eines ersten Leitprojekts wird bereits gearbeitet.
Mit fortschreitender Digitalisierung, zunehmender Vernetzung und Industrie 4.0 ändern sich auch die betrieblichen Wertschöpfungsprozesse. Genau hier setzt der neue Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen – Digital Engineering & Management“ der OTH Amberg-Weiden an. Im Mittelpunkt steht dabei die Digitalisierung betrieblicher Prozesse, um damit eine Effizienz- und Qualitätssteigerung über die gesamte Wertschöpfungskette zu erreichen. Der Master startet bereits zum Sommersemester 2021, das heißt Studieninteressierte können sich ab sofort noch bis zum 15. Januar bewerben.